Den Eintrag erstellen

Author: Sascha 613 views

Um einen Eintrag zu erstellen genügt es, auf Kidsdabei einfach rechts oben auf Gratis eintragen zu klicken. Nun öffnet sich automatisch die Paket-Seite, auf der ein Paket gewählt werden muss. Hier nun einfach das gewünschte Paket aussuchen und auf Paket auswählen klicken. Im Anschluss wird man direkt auf zur Beitragserfassung weitergeleitet.

Der Titel

Das erste Feld ist zugleich womöglich sogar schon das wichtigste: Der Titel! Aber bitte beachte: Der Titel darf lediglich den offiziellen Namen des Betriebs umfassen ausgenommen der Fimierung. Das bedeutet im Klartext: Soll beispielsweise die Freizeitaktivität Der Indoorspielplatz angelegt werden, die von der Indoorspielplatz GmbH betrieben wird, lautet der zulässige Titel auf Kidsdabei Der Indoorspielplatz und eben nicht “Der Indoorspielplatz GmbH” oder “Indoorspielplatz GmbH”. Außerdem nicht zulässige Titel sind Ergänzungen zum offiziellen Namen der Freizeitaktivität. “Der tolle Indoorspielplatz” ist also ebenso nicht zulässig.

Städte in Eintrags-Titeln: Die jeweilige Stadt eines Eintrags in dessen Titel zu ergänzen ist ebenfalls grundsätzlich nicht zulässig. Eine Ausnahme gilt jedoch, wenn es die zweifelsfreie Zuordnung unbedingt notwendig macht. Soll heißen: Hat eine Unternehmensgruppe beispielsweise Niederlassungen in mehreren Städten, ist die Stadt im Titel zu ergänzen. In unserem Beispiel gilt also: Wenn es Der Indoorspielplatz sowohl in Astadt als auch in Bstadt gibt, sind hierfür jeweils ein eigener Eintrag anzulegen. Die korrekten Titel lauten dann also Der Indoorspielplatz Astadt bzw. Der Indoorspielplatz Bstadt.

Die Adresse

Im zweiten Feld geht es um die Adresse der Freizeitaktivität. Dies funktioniert über eine Anbindung an Google Maps im Hintergrund. Wichtig ist hierbei, dass die Adresse angegeben werden sollte, an der der Haupteingang zu finden ist. Ist das nicht so ganz möglich, kann mit der Eingabe der offiziellen Anschrift des Betriebs der Karten-Pin grob vorpositioniert werden. Über Manuelle Koordinaten oder Pin setzen kann diese Eingabe dann entsprechend präzisiert werden.

Stadt oder Region verknüpfen

Die Adresse wurde zwar bereits im Feld zuvor angegeben, dennoch muss als dritter Punkt nun trotzdem noch einmal die Stadt oder Region verknüpft werden, in der sich die jeweilige Freizeitaktivität befindet. Die hier auswählbaren Städte und Regionen haben jeweils eigene Archive, die von Besuchern direkt aufgerufen werden können. Der Eintrag wird später also im Archiv genau dieser Stadt/Region erscheinen, die hier gewählt wird.

Wichtig: Es muss immer die hierarchisch niedrigste Option gewählt werden. Grundsätzlich sind die Städte in folgende Hierarchien aufgeteilt: Land > Bundesland > Stadt. Liegt die einzutragende Freizeitaktivität also Beispielsweise in Köln, ist auch Köln auszuwählen und nicht Nordrhein-Westfalen und auch nicht Deutschland. Denn: Da Köln dem Bundesland Nordrhein-Westfalen untergeordnet ist und Nordrhein-Westfalen Deutschland, erscheinen Einträge, die beispielsweise direkt mit Köln verknüpft sind auch automatisch im Archiv von Nordrhein-Westfalen und dem Archiv von Deutschland angezeigt.

Sollte die Stadt, in der die Freizeitaktivität liegt (noch) nicht auswählbar sein, sollte stattdessen die nächstgelegene größere verfügbare Stadt gewählt werden. Also wäre Köln auch dann die Stadt der Wahl, wenn sich die einzutragende Freizeitaktivität zum Beispiel eigentlich in Erftstadt befindet.

Kategorie

Nachdem in einem weiteren Schritt die Adresse zur Website eingegeben wurde, folgt nun ein komplett neuer Abschnitt, der sich der Kategorie und der individuellen generellen Eigenschaften der Freizeitaktivität widmet. Beim Wählen der Kategorie ist es ganz wichtig zu beachten, dass es auch hier teilweise hierarchische Kategorien gibt. Ist das der Fall, ist auch hier stets die hierarchisch möglichst niedrigste Option zu wählen.

Sobald die richtige Kategorie gewählt wurde, erzeugt das System automatisch eine Liste aller hier verfügbaren Eigenschaften (“Services”). Hier sollte nun alles angehakt werden, was auf die örtlichen Gegebenheiten der Freizeitaktivität zutrifft. Da Besucher von Kidsdabei die Suchergebnisse nach diesen Services filtern und sogar die einzelnen Archive der Services aufrufen können, ist es wichtig, hier nichts zu vergessen!

Unterhalb der Services befindet sich zudem noch der Abschnitt “Nach Alter”. Auch wenn es bereits bei den Services grobe Altersabstufungen gibt, solten auch hier noch einmal alle Alters-Optionen ausgwählt werden, für die die Freizeitaktivität geeignet ist. Dass man das quasi zwei Mal machen muss hat technische Gründe. Bitte daher zwei Mal das Alter definieren. Einmal bei den Services und einmal bei Nach Alter.

Preise, Zahlarten und Buchung

Der nächste große Bereich dreht sich rund um Preise, Bezahlung und die Buchung. Auch hier gilt wieder: Alles, was angegeben werden kann, sollte auch ausgefüllt werden.

Die erste Zeile befasst sich mit dem Preisbereich. Dieser kann in der ersten Box grob ausgewählt werden. Im Anschluss kann noch die Preisspanne von bis festgelegt werden. Diese Angaben helfen vor allen Dingen Menschen mit kleinerem Budget, das Richtige für sich zu finden.

Die nächsten Zeilen beschäftigen sich mit der Art und Weise, wie man Tickets kaufen kann (Vor Ort, Online, per Telefon) sowie der hierbei möglichen Zahlarten.

Im letzen Abschnitt dieses Bereiches können noch die Eintrittspreise sowie die Parkgebühren (sofern vorhanden) kommuniziert werden. Insbesondere bei den Eintrittspreisen für Kinder und Kleinkinder sollten zudem etwaige Alterseinschränkungen mit kommuniziert werden. Am besten in diesem Format: XX,XX€ (X-XX Jahre).

Öffnungszeiten

Im nächsten Bereich geht es um die Öffnungszeiten. Diese können von Montag bis Sonntag individuell definiert werden. Tage, an denen der Betrieb geschlossen ist, müssen hier einfach ausgelassen werden. Kidsdabei wird an einem ausgelassenen Tag dann automatisch “geschlossen” anzeigen. Hat ein Betrieb durchgehend geöffnet, muss am jeweiligen Tag einfach 24 Stunden? angehakt werden. Mit einem Haken bei zweites Zeitfenster? öffnet sich jeweils ein weiterer Dialog, in dem ein zweites Zeitfenster für den jeweiligen Tag definiert werden kann.

Saisonal unterschiedliche Öffnungszeiten sind mit Kidsdabei derzeit leider (noch) nicht möglich.

Der Beschreibungstext

Im Bereich Weitere Informationen kommt jetzt ein weiterer, sehr wichtiger Punkt für jeden Eintrag: Der Beschreibungstext. Hier kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden. Dennoch gibt es ein paar Grundsätze zu beachten:

  • Beschreibe die Freizeitaktivität so treffend wie möglich
  • So detailliert wie möglich, aber nicht übermäßig ausgedehnt
  • Nicht allzu werbend formulieren. Überzeugt Besucher lieber mit Fakten statt Floskeln
  • NUR einen individuell erstellten Beschreinbungstext verwenden, exklusiv für Kidsdabei*
  • Längere Texte ausreichend oft in separate Absätze unterteilen
  • Hin und wieder Zwischenüberschriften verwenden (Dabei auf Überschriften-Hierarchie achten)
  • Im Beschreibungstext dürfen keine externen Links gesetzt werden

* Wir akzeptieren auf Kidsdabei keine vorgefertigten Pressetexte, die bereits anderweitig im Internet Verwendung finden. Wir legen großen Wert auf eine möglichst hohe Qualität von Kidsdabei. Individuelle und schöne Beschreibungstexte sind hierfür das Mindeste.

Bilder hinzufügen

Im nächsten Bereich Medien geht es jetzt um Fotos und Bilder.

Der obere Abschnitt Fotos für die Bildergalerie meint hier die Fotos, die später auf der Einzelansicht des Eintrags erscheinen sollen. Im kostenfreien Basispaket ist hier ein einziges Foto möglich, mehr stehen in den jeweiligen Premium-Paketen zur Verfügung.

Links unter dem oberen Abschnitt kann unter Titelfoto hochladen ein separates Titelfoto ausgewählt und hochgeladen werden. Dieses ist dann in den Suchergebnissen zu sehen. Wird dieser Abschnitt frei gelassen, wählt das System hierfür ein Bild aus der Fotogalerie aus (falls vorhanden):

Rechts neben dem Titelfoto kann im Abschnitt Dein Firmenlogo ein Logo ausgewählt werden. Wichtig zu beachten ist, dass das Logo später als kreisrunder Ausschnitt angezeigt wird. Wesentliche Bestandteile des Logos sollten auf dem gewählten Bild also möglichst nicht bis ganz in die Ecken laufen.

Sofern ein entsprechendes Premium-Paket gewählt wurde, kann im Bereich Medien auch noch ein Video definiert werden. Dieses muss auf YouTube fremdgehostet werden. Im Anschluss einfach den Direktlink zum Video eingeben, fertig.

Grundsätzlich gilt beim Hochladen von Medien natürlich, dass nur Fotos und Werke hochgeladen werden dürfen, für die Ihr als Ersteller auch tatsächlich die Verwendungsrechte besitzt. Fotos und Werke, die dem Urheberrecht Dritter unterliegen, dürfen nicht auf Kidsdabei hochgeladen werden!


Das war’s dann auch schon! Jetzt müssen nur noch die Nutzungsbedingungen akzeptiert werden und schon kann mit einem Klick auf Speichern und ansehen die Erfassung des Eintrags abgeschlossen werden. Im Anschluss leitet das System weiter auf eine Vorschau des Eintrags. Zu diesem Zeitpunkt ist er allerdings noch nicht live auf Kidsdabei zu sehen. Hierfür muss dieser erst noch freigeschaltet werden.

Solltest du dich im Vorfeld für ein kostenpflichtiges Paket entschieden haben, muss dieses nun auch noch bezahlt werden. Auch das geht sehr einfach per Klick auf Bezahlen und veröffentlichen.

Bekannte Fehler

  • Nach dem erfolgreichen Absenden des Eintrags sind keine Bilder zu sehen
    Dieser Fehler kommt häufig vor, wenn zwischen dem Auswählen der Bilder im Bereich Medien und dem Absenden des Eintrags zu viel Zeit vergangen ist. Klicke in diesem Fall einfach noch einmal auf “Bearbeiten”, wähle auf der sich nun öffnenden Bearbeitungs-Seite direkt unten die Fotos erneut aus und klicke im Anschluss direkt auf Speichern und Ansehen. Nun sollten die Fotos zu sehen sein. Wenn das immer noch nicht geklappt hat, wende dich bitte direkt an uns, wir helfen dir dann.
On this page